Tipp: Aussstellung “Der andere Fußball: 100 Jahre Arbeiterfußball” ab 6.3.

Auf eine spannende Ausstellung in der VHS möchten wir euch hinweisen. Sie ist ab nächsten Mittwoch, 6. März bis zum 16.April 2019 zu sehen:

Der andere Fußball:  100 Jahre Arbeiterfußball – 125 Jahre Arbeitersport

Die Ausstellung nimmt eine besondere Zeit der sportlichen und gesellschaftlichen Aufbruchsstimmung in Deutschland in den Blick. Mit der Industrialisierung entstand auch eine eigene Sportkultur, die Arbeiterschaft organisierte sich zunehmend selbst und auch selbstbewusster. Mit Hitlers “Machtergreifung” fand diese, auch sehr politische Kultur, ein jähes Ende, sie wurde schlicht verboten. Die 100-jährigen Traditionen und Geschichten der Arbeiterfußballer sind seitdem vielfach in Vergessenheit geraten. Mit der Ausstellung wird erstmals der Versuch unternommen, diesem wichtigen Teil der deutschen Fußballgeschichte wieder Gestalt und Gesicht zu geben. Neben einen allgemeinen Teil werden auch die Arbeiterfußballvereine aus Bielefeld und Umgebung vorgestellt.

Einladung zur Ausstellungseröffnung
Mittwoch, 06.03.2019, 19:00 Uhr, Volkshochschule, Kleiner Saal im
Erdgeschoss, Ravensberger Park 1

Eröffnung​: Gerd Kurbjuhn, stellvertretender Leiter Volkshochschule
Begrüßung​: Torsten Schätz, 1. Vorsitzender Fanprojekt
Grußwort: Ingo Nürnberger, Beigeordneter Amt für Jugend und Soziales
Grußwort​: Hans Jürgen Laufer, Präsident Arminia Bielefeld
Einführung​: Dr. Eike Stiller, Kurator der Ausstellung, Paderborner Kreis – Arbeiterfußball e.V.
Anschließender Rundgang durch die ​​Ausstellung mit Dr. Stiller

Abschluss in geselliger Runde bei Getränken

https://www.arbeiterfussball.de/

Ausstellungszeiten
Mo-Fr 10-18 Uhr
Sa. & So. 11-17 Uhr
Feiertag: geschlossen

VHS, Kleiner Saal,  Ravensberger Park 1
Eintritt frei

Eine Kooperation zwischen Paderborner Kreis – Arbeiterfußball e.V. , Fan-Projekt Bielefeld und Volkshochschule Bielefeld.

Wilder Winter 2019 – Vollstuaz holt den Titel

Schon ist es wieder vorbei, das wilde Wochenende in der Halle…
Bevor am Sonntag mit dem 16. Spieltag die Rückrunde in der Liga beginnt, hier ein Blick zurück:

Wilder Wintermeister 2019: VfL Vollstuaz --- (Foto: B.Wolff)

Wilder Wintermeister 2019: VfL Vollstuaz — (Foto: B.Wolff)

Sportliche Sieger:
Der VfL Vollstuaz ’08 konnte sich zum insgesamt vierten Mal die Wintermeisterschaft sichern. In einem am Ende spannenden Finale schlugen sie Yokos Knipser mit 3:2. Ohne Punktverlust ins Finale eingezogen, holten sie sich knapp aber verdient den schweren Pokal zurück. Da sie im ganzen Turnier lediglich mit 2 Foulspielen ausgekommen sind, geht auch der Fairplay-Preis an die Vollstuazler. Herzlichen Glückwunsch dazu!

Yokos Knipser mussten sich lediglich im Finale geschlagen geben, und können sich über einen tollen 2. Platz freuen!

Im kleinen Finale konnte Sensimilla Casa die 11 Richtige AG ebenfalls mit 3:2 bezwingen und sich damit den 3. Platz ergattern.

Platz 3: Sensimilla Casa --- (Foto: H.Rice)

Platz 3: Sensimilla Casa — (Foto: H.Rice)

Persönliche Auszeichnungen:
15 leckere und teils sehr aufwändige Kuchenkreationen durfte die Jury probieren, um am Ende den Sieger zu küren. Der Titel des Bäckermeisters geht zum 3. Mal in Folge an die Sparren Kicker, dieses Mal in Person von Daniel! Vor allem optisch konnte die Trikottorte absolut überzeugen – siehe Foto. Das sollte Ansporn für alle anderen Teams sein, im nächsten Jahr vielleicht den Titel streitig machen zu können…

Bäckermeister: Daniel von den Sparrenkickern --- (Foto: B.Wolff)

Bäckermeister: Daniel von den Sparrenkickern — (Foto: B.Wolff)

Die Torjägermeisterschaft musste diesmal im 9-Meterschießen ermittelt werden, nachdem sowohl René (Yokos Knipser) als auch Malte (11 Richtige AG) im Turnierverlauf 8 Tore erzielt hatten. Nach je 3 Anläufen konnte sich René knapp mit 2:1 durchsetzen und den ersten Platz ergattern!

Torjägermeister: René von Yokos Knipser --- (Foto: B. Wolff)

Torjägermeister: René von Yokos Knipser — (Foto: B. Wolff)

Zum ersten Mal vergeben wurde der von den Sparren Kickern ins Leben gerufene und gesponsorte WILDE HANDSCHUH für den Torhütermeister. Die meisten Stimmen in der über beide Tage laufenden Abstimmung hat Max bekommen, der für Bolzenbande, Vollstuaz (und zwischendurch noch andere Teams) gehalten hat. Da er am Sonntag Nachmittag nicht mehr da war, muss der Pokal nachträglich übergeben werden. Herzlichen Glückwunsch an der Torhüter des Turniers!

Das Orga-Team dankt herzlich allen, die zum Turnier beigetragen haben:

  • an die Helferteams VFB Totalausfall 09, Sparren Kicker, Balladasdarayn, Oh Ah Cantona und 11 Richtige, die durchs Anpacken beim Auf- und Abbau und den Thekendienst das Turnier ermöglicht haben.
  • an alle Kuchenbäcker*innen, die das Buffet gezaubert haben, für ihre Phantasie und Arbeit.
  • an alle Spieler und Zuschauer*innen für die entspannte Atmosphäre und ihren finanziellen Beitrag durch ihren Verzehr.
  • den Schiris aller Teams, vor allem an Marcel von den Huscher Löwen und Nils Ötting von H.A.B. Mitleid, die souverän und gelassen als Schiri v.a durch den Sonntag gepfiffen haben,
  • an Lichtwerk & Kamera, die uns einige Freikarten als Preise sponsorten, an SoccerBase, die den Turnierball und ein Satz Leibchen stiftete.

Was wir uns für den nächsten Wilden Winter wünschen:

  • Noch mehr Kuchen, die wirklich von Spielern selber (und nicht von Freundinnen oder Mamas), und ohne Backmischung gebacken werden. (Die meisten haben das schon geschafft).
  • Weniger Grätschen und damit weniger Verletzungsrisiko.
  • Ein bisschen mehr Respekt vor den Schiedsrichtern und weniger “Ey Schiri”-Rufe. Aus der Liga kennen wir, alles untereinander zu klären, und auch dabei respektvoll miteinander umzugehen. Genau wie wir als Spieler, sind auch wir als Schiris keine Profis, nicht frei von Fehlern und geben aber unser bestes. Also öfter mal ein bisschen zurückfahren und entspannt miteinander sein!

Euer Orga-Team
Marvin (11 Richtige), Marcel, (Huscher Löwen), Beate & Marc & Henning (Vornesitzende)

Wilder Winter 2019 – Der Samstag

Tag 1 des diesjährigen Wilden Winters ist vollbracht und hat auch für kleinere Überraschungen bei den Teams geführt. Aber seht selbst:

Wilder Winter 2019.xlsx

Morgen geht es dann um 10.30 Uhr mit dem ersten Spiel weiter. Hier die Finalgruppen:

Wilder Winter 2019.xlsx

Alle Infos zum Wilden Winter 2019

Der Wilde Winter 2019 findet am Samstag/Sonntag 16./17. Februar statt.
Pünktlicher(!) Start ist am Samstag um 11Uhr.

Spielplan und ausgeloste Gruppen

Samstag: siehe Spielplan

Spielplan Samstag - Wilder Winter 2019

Spielplan Samstag – Wilder Winter 2019

Sonntag:
Finalgruppen: 10.30-15.30 Uhr
Halbfinals: ab 15.45 Uhr
Spiel um Platz 3: ab 16.25 Uhr
Finale: 16.45 Uhr

Spielort und Anfahrt

Spielort ist die Sporthalle der Kuhlo-Realschule, Fritz-Reuter-Str. 30, 33604 Bielefeld. Die Halle ist sehr gut mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen (StadtBahn-Haltestellen Oststraße, Hartlager Weg [Linie 3] oder Prießallee [Linie 2];
siehe www.mobiel.de)

Worum geht’s

Gespielt wird aus Spaß am Fußball, um wunderschöne Pokale und Überraschungspreise. Es gibt es auch wieder den Fairplay-Pokal. Dieses Jahr wird zum ersten Mal auch ein*e Torhüter*in des Turniers gekürt.

Es werden außerdem der*die TorjägermeisterI*in und der/die Kuchenmeister*in (für den besten, leckersten oder einfallsreichsten Kuchen) gekürt. Wir sind gespannt auf eure einfallsreichen Ball- und Backzaubereien! Ein Team ohne pünktliche Kuchenabgabe (selbstgebacken!) spielt das erste Spiel in doppelter Unterzahl (pünktlich heißt: spätestens zum Anpfiff des ersten Gruppenspiels).

Verpflegung

Es gibt reichlich Verpflegung mit allerlei Art Getränken (Kaffee, Tee, Softdrinks, Bier) und Essen (belegte Brötchen und Kuchen) für günstig Geld. Da sich das Turnier darüber finanziert, sind wir auf euen reichlichen Verzehr angewiesen. Verzichtet daher auf den Konsum selbst mitgebrachter Lebensmittel.

ZuschauerInnen willkommen!

Die Halle hat eine Tribüne, so dass alle Zuschauer*innen nah am Geschehen sind und für Stimmung sorgen. Bringt also gerne eure Familie und sonstige Interessierte mit! In der Halle sind natürlich keine Glasflaschen und auf dem Spielfeld nur Hallenschuhe erlaubt … ihr kennt das.

Turniermodus

Diesmal nehmen 16 Teams am Turnier teil. Dies ist der Modus:

  • Es gibt vier Gruppen, die ihre Gruppenspiele komplett am Samstag austragen. Je zwei Gruppen spielen über Kreuz und stellen jeweils eine/n SchiedsrichterIn für die andere Gruppe. Die Spielzeit beträgt 13 Minuten. Die Gruppenersten und -zweiten, sowie die beiden besten Gruppendritten kommen ebenfalls weiter.
  • Am Sonntag gibt es zwei Finalgruppen, dann die Halbfinals und Spiel um Platz 3 – und schließlich das Finale.
  • Die Spielzeit in den Finalgruppenspielen beträgt 13 Minuten pro Spiel. Die KO-Spiele dauern 15 Minuten.

Regeln

Ein Team ohne pünktliche Abgabe eines selbstgebackenen Kuchens spielt das erste Spiel in doppelter Unterzahl. [Sollte eine Mannschaft mit 2 verschiedenen Teams antreten, müssen beide einen Kuchen mitbringen].
Ein Team wird vom weiteren Turnierverlauf ausgeschlossen, wenn es seinen freiwillig übernommen Dienst nicht vollständig und vollzählig erfüllt.

Bei hier nicht geregelten Punkten entscheidet ausschließlich die Turnierleitung.

  1. Es wird mit Schiedsrichter*in gespielt. Jedes Team muss eine*n Schiedsrichter*n stellen.
  2. Ein Team besteht aus 5 FeldspielerInnen und 1 Torwart/Torfrau.
  3. Die Teams mit zwei teilnehmenden Teams dürfen ihr spielendes Personal nicht untereinander austauschen. Geschieht dies dennoch, wird das relevante Spiel mit 0:2 gewertet.
  4. Es darf beliebig oft gewechselt werden.
  5. Der Torwart/ die Torfrau spielt nur bis zur Mittellinie mit. Bei Verstoß indirekter Freistoß.
  6. Der Torwart/ die Torfrau darf den Ball nicht über die Mittellinie werfen. Bei Verstoß indirekter Freistoß.
  7. Die Decke spielt nicht mit. Indirekter Freistoß für das andere Team.
  8. Es gibt kein Abseits.
  9. Jedes Foulspiel an einem/einer SpielerIn führt zu einem direkten Freistoß. Ebenso ein Handspiel.
  10. Handspiel im Neunmeterkreis gibt einen 9-Meter. Es ist nur ein Schritt Anlauf erlaubt.
  11. Der Ball wird am Seitenaus eingerollt.
  12. Ein Team, das drei Minuten nach Aufforderung anzutreten nicht spielfähig ist, verliert mit 0:2.
  13. Es darf nur maximal ein*e Fremdspieler*in pro Team und Partie aushelfen.
  14. Ein Team ist nur mit genau einem*einer Spieler*in in Unterzahl noch startberechtigt.
  15. Es gibt keine Verlängerungen, sondern sofort 9-Meter-Schießen.
  16. 9-Meter-Schießen: Je fünf Schuss pro Team durch verschiedene Spieler*innen.
    Danach geht es mit jeweils einem Schuss pro Team weiter, bis ein Team führt.
    Es ist nur ein Schritt Anlauf erlaubt. Es darf nur einmal wiederholt werden.
  17. Platzierung innerhalb der Gruppe: Bei Punktegleichstand zählt das Torverhältnis, dann Anzahl der geschossenen Tore, dann direkter Vergleich, dann gibt es 9-Meter-Schießen. Ermittlung beste Gruppendritte: Punkte, Torverhältnis, Anzahl geschossener Tore, Losentscheid.
  18. Lamentieren wird mit Bierentzug bestraft.
  19. SchiedsrichterIn- oder SpielerInnen-Beleidigung führt zu einer 3-minütigen Zeitstrafe.
    Das Team spielt in Unterzahl weiter. Im Wiederholungsfall durch den-/dieselbe/n SpielerIn führt dies zu einer Spielstrafe. Das Team darf nach 3 Minuten eine/n ErsatzspielerIn bringen.

Alle sind hier, um Spaß zu haben!
Eure Teilnahme erfolgt ausschließlich in eigener Verantwortung und auf eigene Gefahr.

Bis dahin!
Euer Orga-Team
Marvin (11 Richtige), Beate, Marc & Henning (Vornesitzende)

Gruppenauslosung ist erfolgt

Screenshot 2019-02-10 17.13.56_2

Es ist vollbracht, die Vorrunde ist gelost.

Hier ist der Spielplan f. ür den Samstag. Seid rechtzeitig da und vergesst nicht euren selbstgebackenen (!) Kuchen vor (!) eurem ersten Spiel oben abzugeben, sonst findet das für euch in doppelter Unterzahl statt.

Ab ca. 9.30 Uhr findet der Aufbau in der Halle da. Freiwillige Helfer*innen sind selbstverständlich gern gesehen.

Wer die drei ??? noch mit einem klangvollen Teamnamen ersetzen möchte, meldet sich bitte per Email bei uns. Auch einzelne Spieler*innen können sich melden, damit wir ein Allstar-Team bilden können.

Aus allen Gruppen kommen jeweils die beiden Gruppenersten in die Finalrunde, sowie die beiden besten Dritten über alle Gruppen hinweg.

Die Finalrunde in zwei Fünfergruppen wird am Sonntag zwischen 10.30 Uhr und 15.30 Uhr gespielt.
Hier kommen die Ersten und Zweiten jeder Gruppe in die Halbfinals.
Diese finden um 15.45 Uhr, bzw. 16.05 Uhr statt.

Das große Finale ist für 16.45 Uhr angesetzt mit anschließender Siegerehrung, gefolgt von gemeinschaftlichem Aufräumen und Freuen auf den Wilden Winter 2020

Wilder Winter 2019 Gruppenauslosung

Hallo Freund*innen des Hallenleders,

tatsächlich steht am kommenden Wochenende der 12. Wilde Winter an und ja, wir haben noch nicht die Gruppen ausgelost.

Dies passiert am heutigen Sonntag um 17.00 Uhr live bei Facebook Live auf unserer Facebookseite. Endlich könnt ihr in Echtzeit erleben, in welche Todesgruppe ihr rutscht.

Apropos rutschen, ein Startplatz ist noch immer nicht vergeben. Falls ihr also noch spontan ein zweites Team anmelden wollt oder sich ein paar ehemalige Haudegen finden, die es den jungen Leuten nochmal zeigen wollen, meldet euch über die bekannte Email-Adresse wilde-liga@gmx.de

Wilde Winterpause ist vorbei

Wilde Liga Winterpause Schnee

Suchbild: wo ist der Ball? — (Foto: Björn Schröder)

Bevor am 16./17. Februar das Wilde Winter Hallenturnier steigt, geht es auch draußen schon wieder weiter. Am kommenden Wochenende steigen am 15. Spieltag die letzten Spiele der Hinrunde.

Bereits am vergangenen Wochenende sind die ersten vier Teams aus dem Wilden Winterschlaf erwacht und haben ausgefallene Spiele nachgeholt. H.A.B. Mitleid und Laufen Solln die Anderen haben dabei direkt 2 Spiele ausgetragen. Während LSDA sich mit 1:0 das Ligaduell sichern konnten, freut sich H.A.B. Mitleid über den Einzug ins Viertelfinale des Pokals durch ein 3:1. Dort treffen sie jetzt auf Deine Omma.

Ist hier der Ballettkurs? und die Sparren Kicker haben das Kunststück fertig gebracht, für das erste torlose Unentschieden der Saison zu sorgen. Starke Torhüterleistungen, Pfostentreffer und ein vergebener Elfmeter – am Ende stand es 0:0. Herzlichen Glückwunsch an beide Teams für dieses seltene Kunststück! :)