Wilder Winter 2015

Ihr könnt es kaum erwarten, dass es Wilder Winter_Foto Beate Wolffwieder losgeht mit der Wilden Liga? Dann ist ja gut, dass ihr euch für den Wilden Winter am Wochenende 14. / 15. März angemeldet habt. Hier findet ihr alle Infos zum Turnier und den Gruppenplan.
 Spielplan-Gruppen
 

Zeitraum

Der Wilde Winter 2015 findet am Samstag/Sonntag, den 14. / 15. März statt.

Spielort und Anfahrt

Spielort ist die Sporthalle der Kuhlo-Realschule, Fritz-Reuter-Str.30, 33604 Bielefeld. Die Halle ist sehr gut mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen (StadtBahn-Haltestellen Hartlager Weg, Lutherkirche, Oststraße, Prießallee; siehe www.mobiel.de/fahrplanauskunft.html)

Worum geht’s

Gespielt wird um die Ehre, wunderschöne Pokale und Überraschungspreise.
Es gibt es auch wieder den Fairplay-Pokal.
Es werden außerdem der/die TorjägermeisterIn und der/die KuchenmeisterIn (für den besten, leckersten oder einfallsreichsten Kuchen) gekürt. Wir sind gespannt auf eure einfallsreichen Ball- und Backzaubereien! Ein Team ohne pünktliche Kuchenabgabe (selbstgebacken!) spielt das erste Spiel in doppelter Unterzahl (pünktlich heißt: spätestens zum Anpfiff des ersten Gruppenspiels).

Verpflegung

Wir sorgen übrigens für reichlich Verpflegung mit allerlei Art Getränken (Kaffee, Tee, Softdrinks, Bier) und Essen (belegte Brötchen und Kuchen) für günstig Geld. Da sich das Turnier darüber finanziert, sind wir auf euen reichlichen Verzehr angewiesen. Seid daher bitte so fair und verzichtet auf den Konsum selbst mitgebrachter Lebensmittel.

ZuschauerInnen willkommen!

Die Halle hat eine Tribüne, so dass alle ZuschauerInnen nah am Geschehen sind und für Stimmung sorgen! Also könnt ihr auch gerne eure Familie und sonstige Interessierte mitbringen! Außerdem führt euch wie gewohnt der Kollege Mario von Hertz 87,9 durchs Programm (und vermeldet am Samstag die Zwischenstände von Arminia).
In der Halle sind natürlich keine Glasflaschen und nur Hallenschuhe erlaubt … ihr kennt das.

Spielplan

Diesmal nehmen 20 Teams am Turnier teil. Daher haben wir einen etwas anderen Modus als sonst:

  • Es gibt vier Gruppen, die ihre Gruppenspiele komplett am Samstag austragen. Je zwei Gruppen spielen über Kreuz und stellen jeweils eine/n SchiedsrichterIn für die andere Gruppe. Die Spielzeit beträgt 10 Minuten. Die Gruppenersten und -zweiten, sowie die beiden besten Gruppendritten kommen ebenfalls weiter. (Punkte, Torverhältnis, bei Gleichstand mehr geschossene Tore, danach Losentscheid)
  • Am Sonntag gibt es zwei Finalgruppen, Halbfinale und Spiel um Platz 3 – und schließlich das Finale.
  • Die Spielzeit in den Finalgruppenspielen beträgt 13 Minuten pro Spiel. Die KO-Spiele dauern 15 Minuten.

Ausgeloste Gruppen und Spielplan

Samstag 10:00 – 14:00 Uhr

Gruppe A
Lok Glücksbier
Ausgerechnet Jumping
1. FC Torlouse
VFL Vollstuaz
Ich box Dich ins Seitenaus

Gruppe B
FC Halunken
Babylon / 02
VN Rudelbildung
Bolzenbande
Balla in Ekstase

Samstag 14:00 – 18:00 Uhr

Gruppe C
VFB Totalausfall
Oh Ah Cantona
11 Richtige
LsdA
Yokohama Sadomaso

Gruppe D
Sensimilla Casa
Furious Jackals
Hangover 96
H.A.B. Mitleid
Die Knipser

Sonntag
Zwei Finalgruppen 11:00 – 16:00
Halbfinale 16:15 – 16:45
Spiel Platz 3 17:00
Finale 17:20

Die Regeln …

… soweit die Füße tragen.

 Auch die Würde des Hallenballes ist unantastbar!

Ein Team ohne pünktliche Kuchenabgabe (selbstgebacken!) spielt das erste Spiel in doppelter Unterzahl (pünktlich heißt: spätestens zum Anpfiff des ersten Gruppenspiels).

Eine Mannschaft wird vom weiteren Turnierverlauf ausgeschlossen, wenn sie ihren freiwillig übernommen Dienst nicht vollständig und vollzählig erfüllt.

Bei hier nicht geregelten Punkten entscheidet ausschließlich die Turnierleitung.

1. Es wird mit SchiedsrichterIn gespielt. Jedes Team muss eine/n SchiedsrichterIn stellen.
2. Ein Team besteht aus 5 FeldspielerInnen und 1 Torwart/Torfrau.
3. Es darf beliebig oft gewechselt werden.
4. Der Torwart / die Torfrau spielt nur bis zur Mittellinie mit. Sonst indirekter Freistoß an der Mittellinie für die andere Mannschaft.
5. Der Torwart / die Torfrau darf den Ball nicht über die Mittellinie hinaus werfen. Sonst indirekter Freistoß an der Mittellinie für die andere Mannschaft.
6. Die Decke spielt nicht mit. Indirekter Freistoß für die andere Mannschaft.
7. Es gibt kein Abseits.
8. Jedes Foulspiel an einem/einer SpielerIn führt zu einem direkten Freistoß. Ebenso ein Handspiel.
9. Handspiel im Siebenmeterkreis gibt einen 7-Meter. 1 Schritt Anlauf.
10. Der Ball wird am Seitenaus eingerollt.
11. Ein Team, das 3 Minuten nach Aufforderung anzutreten nicht spielfähig ist, verliert mit 0:2.
12. Es darf nur maximal ein/e FremdspielerIn pro Team und Partie aushelfen.
13. Ein Team ist nur mit genau einem/einer SpielerIn in Unterzahl noch startberechtigt.
14. Es gibt keine Verlängerungen, sondern sofort 7-Meter-Schießen.
15. Je 5 Schuss pro Team durch verschiedene SpielerInnen. Danach geht es mit jeweils einem Schuss pro Team weiter, bis ein Team führt. Es ist nur ein Schritt Anlauf erlaubt. Es darf nur einmal wiederholt werden.
16. Das Torverhältnis zählt bei Punktegleichstand. Die Anzahl der geschossenen Tore zählt ebenfalls mit. Dann zählt der direkte Vergleich. Und dann gibt es 7-Meter-Schießen.
17. Lamentieren wird mit Bierentzug bestraft.
18. SchiedsrichterIn- oder SpielerInnen-Beleidigung führt zu einer 3-minütigen Zeitstrafe. Das Team spielt in Unterzahl weiter. Im Wiederholungsfall durch den-/dieselben SpielerIn führt dies zu einer Spielstrafe. Das Team darf nach 3 Minuten eine/n ErsatzspielerIn bringen.
19. Alle sind hier um Spaß zu haben!

Euer Orga-Team